30. Juli 1956

Gründung der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft “Humboldt-Universität“ durch Lehrkräfte, Angestellte und Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Wohnungsbestände befinden sich in Berlin-Weißensee, Berlin-Pankow und Berlin-Mitte

1957

Richtfest des ersten Neubaus der AWG in der Klaustaler Straße

1966

746 Mitglieder

650 Wohneinheiten

1966 – 1983

Keine wirtschaftliche Eigenständigkeit der AWG aufgrund der sozial-wirtschaftlichen Vorgabe der Fünfjahrpläne durch die Regierung der DDR

1983

1.020 Mitglieder

Die Regierung der DDR beschließt ein beträchtliches Wohnungsbauprogramm: bis 1990 sollen 2,8 bis 3 Millionen neue Wohnungen entstehen 

1984 | 1985

Zentralisierung des Wohnungsbestandes der Ost-Berliner Genossenschaften

Neuverteilung der Wohnungsbestände: die AWG übergibt ihre Wohnungsbestände und erhält ausschließlich Wohnungsbestände im Stadtbezirk Hohenschönhausen

1989

Der Fall der Mauer bedeutet das Ende des sozialen Wohnungsbauprogramms der DDR

1990

DM-Eröffnungsbilanz: Beginn der Stunde Null der Geschäftsführung

Die AWG wird wieder eigenständig

3.424 Wohneinheiten

1991

Eintragung ins Genossenschaftsregister: die AWG “Humboldt-Universität“ wird zur Wohnungsbaugenossenschaft “Humboldt-Universität“ e.G.

4.339 Mitglieder

1993

Die WBG “Humboldt-Universität“ e.G. stimmt dem Altschuldenhilfegesetz zu: 15% des Wohnungsbestandes müssen innerhalb von 10 Jahren privatisiert werden

Beschluss des „Sanierungskonzeptes S 2000“: alle Wohneinheiten der WBG werden grundsaniert

1995

Abschluss des „Sanierungskonzeptes S 2000“

1999

Eröffnung der neuen Geschäftsstelle in der Warnitzer Straße 13

2001

die WBG “Humboldt-Universität“ e.G. erhält den Entlastungsbescheid für die Altschulden: ab jetzt müssen keine weiteren Wohneinheiten verkauft werden

2006

Start des neuen Bauprojektes mit modernen und barrierearmen Wohneinheiten in Alt-Hohenschönhausen

Die Genossenschaft feiert ihr 50-jähriges Jubiläum

2008

Übergabe des neuen Bauprojektes in Alt-Hohenschönhausen

2011

Eröffnung des Veranstaltungsgebäudes Humboldt-Haus

2012

Start des Programms „Generationswohnen“

2014

Gründung der ehrenamtlichen Initiative „Mieter für Mieter“

2019

Beginn der Planung für Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten

3.409 Wohneinheiten

4.310 Mitglieder

2020

Optimierung der Organisationsstruktur. 

Digitalisierung der Prozesse.

 

2023

Geschäftszeiten:

Montag, Donnerstag
09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr

Dienstag 
09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch, Freitag
09.00 - 12.00 Uhr